Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(des Wetters)

  • 1 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 2 τροπή

    τροπή, , 1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende, Od. 15, 404; Hes. O. 481. 566. 665; περὶ ἡλίου τροπάς, Thuc. 7, 16. 8, 39; man unterschied τροπαὶ ϑεριναί, Her. 2, 19, Plat. Legg. VI, 767 c, der auch XII, 945 d sagt μετὰ τροπὰς ἡλίου τὰς ἐκ ϑέρους εἰς χειμῶνα, u. χειμεριναί, Pol. 3, 72, 3, die auch βόρειοι u. νότιοι heißen, Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages, vgl. Voß Virg. Ecl. 7, 47. – 2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; ἐν τροπῇ δορός, Soph. Ai. 1254, wie Eur. Rhes. 82; τῶν πολεμίων, Her. 1, 30; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, Einen in die Flucht schlagen, Ar. Equ. 246; Pol. 1, 9, 8 u. öfter; aber auch die Flucht des Besiegten, Her. 7, 167; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden. – 3) Wendung, Windung, πλείους τραπόμενος τροπὰς τοῦ Εὐρίπου, Aesch. 3, 90; vgl. Luc. de morte Peregr. 1; Wechsel, Veränderung, αἱ τῶ αἶματος τροπαὶ καὶ ἀλλοιώσιες, Tim. Locr. 102 c; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht, Aesch. Ag. 1210; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters, Plut. de prim. frig. 3; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren, τρόποι, Luc. Dem. enc. 6. – Im plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde, wie τροπαῖαι. – [Bei Hes. ist in der Vrbdg μετὰ τροπὰς ἠελίοιο die Endung ας nach dorischer Weise kurz gebraucht]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροπή

  • 3 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 4 τροπή

    τροπή, , (1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende; Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages; (2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, einen in die Flucht schlagen; auch die Flucht des Besiegten; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden; (3) Wendung, Windung; Wechsel, Veränderung; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren; plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τροπή

  • 5 vagary

    va·gary
    [ˈveɪgəri, AM -ɚi]
    n
    1. (caprice, whimsy) Laune f, Kaprice f geh, Kaprize f ÖSTERR, SCHWEIZ
    2. ( fig)
    vagaries pl (unpredictable change) Launen pl
    the vagaries of fashion die Launen pl der Mode
    the vagaries of life die Wechselfälle pl des Lebens
    the vagaries of the weather die Kapriolen pl des Wetters
    * * *
    ['veIgərɪ]
    n usu pl
    Laune f; (= strange idea) verrückter Einfall
    * * *
    vagary [ˈveıɡərı; vəˈɡeərı] s Laune f (auch fig):
    the vagaries of life die Wechselfälle des Lebens
    * * *
    n.
    Laune -n f.

    English-german dictionary > vagary

  • 6 karar

    karar1 Entschluss m, Entscheidung f; Beschluss m, Urteil n des Gerichts; Beschluss m, Entscheidung f des Parlaments; Beständigkeit f des Wetters; richtige(s) Maß, Ausgewogenheit f; Tempo n; MIL (Feuer)Geschwindigkeit f; (innere) Ruhe;
    karar almak einen Entschluss fassen;
    -de karar bulmak zu einem Abschluss kommen in D;
    -de karar kılmak sich entscheiden für;
    -e karar vermek den Entschluss fassen zu ( oder zu + inf); sich entscheiden für A;
    çabuk karar veren schnell entschlossen;
    -i karara bağlamak entscheiden A;
    kararınca, kararında maßvoll, in Grenzen (bleiben);
    kararında bırakmak Maß halten;
    -mek kararında olmak gedenken (zu + inf); entschlossen sein (zu +inf);
    göz kararıyla nach Augenmaß
    karar2 karmak

    Türkçe-Almanca sözlük > karar

  • 7 clemens

    clēmēns, entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam et clementi fui, Ter.: etsi satis clemens sum in disputando, tamen interdum soleo subirasci, Cic.: in caede principum clementior, Cic.: vir contra audaciam audacissimus, ab innocentia clementissimus, Cic. – v. Tieren, zahm, clementius genus columbarum, Varr. r. r. 3, 7, 2. – b) v. Zuständen usw., vita urbana, Ter.: rumor, Sall. – servitus, Ter.: castigatio, Cic.: consilium, Cic.: sententia, Liv. – c) poet. v. Örtl., quae pars (insulae) ratibus clemens, zugänglich, Claud. bell. Gild. 511. – II) übtr.: a) von der Beschaffenheit der Luft u. des Wetters, mild, gelind, flamen, Catull.: aër, Amm.: clementior auster, Stat.: clementior dies, hiems (Ggstz. atrocior), Col.: clementiores plagae, Pallad. – b) v. der kaum merklichen, ruhigen Bewegung des Meeres, der Flüsse, ruhig, still, mare, Gell.: alveus, Curt.: clementissimus amnis, Ov. – u. v. der Bewegung übh., sanft, kaum merklich, nutus, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. – c) von Örtl., allmählich aufsteigend (Ggstz. praeceps), clivulus, Apul. met. 4, 5: clementiore alveo, Curt. 5, 3 (10), 2. – / Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105. Liv. 1, 26, 8.

    lateinisch-deutsches > clemens

  • 8 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – / arch. Nbf. crupta, Corp. inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    lateinisch-deutsches > crypta

  • 9 instabilité

    ɛ̃stabilite
    f
    Labilität f, Unausgeglichenheit f
    instabilité
    instabilité [ɛ̃stabilite]
    1 d'un caractère, d'une personne (de comportement) Unbeständigkeit féminin; (psychique) Labilität féminin; Beispiel: instabilité des prix Preisschwankungen Pluriel; Beispiel: l'instabilité du temps Unbeständigkeit des Wetters
    2 (précarité) Instabilität féminin; d'une situation Unsicherheit féminin; Beispiel: instabilité ministérielle ständiger Wechsel der Minister

    Dictionnaire Français-Allemand > instabilité

  • 10 account

    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    6) (report)

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/83952/account_for">account for
    * * *
    1) (an arrangement by which a person keeps his money in a bank: I have( opened) an account with the local bank.) die Rechnung
    2) (a statement of money owing: Send me an account.) Geschaftsbücher
    3) (a description or explanation (of something that has happened): a full account of his holiday.) das Konto
    4) (an arrangement by which a person makes a regular (eg monthly) payment instead of paying at the time of buying: I have an account at Smiths.) Kundenkonto
    5) ((usually in plural) a record of money received and spent: You must keep your accounts in order; ( also adjective) an account book.) der Bericht
    - accountancy
    - accountant
    - account for
    - on account of
    - on my/his etc account
    - on my/his account
    - on no account
    - take something into account
    - take into account
    - take account of something
    - take account of
    * * *
    ac·count
    [əˈkaʊnt]
    I. n
    1. (description) Bericht m
    by [or from] all \accounts nach allem, was man so hört
    by his own \account eigenen Aussagen zufolge
    to give [or ( form) render] an \account of sth Bericht über etw akk erstatten, etw schildern
    2. (with a bank) Konto nt
    bank/ BRIT building society \account Bank-/Bausparkassenkonto nt
    to have an \account with a bank ein Konto bei einer Bank haben
    to draw money out of [or withdraw money from] an \account Geld von einem Konto abheben
    savings [or BRIT deposit] \account Sparkonto nt
    current BRIT [or AM checking] \account (personal) Girokonto nt; (business) Kontokorrentkonto nt fachspr
    joint \account Gemeinschaftskonto nt
    securities \account Depot nt
    NOW \account AM zinstragendes Konto
    statement of \account Kontoauszug m
    to be on one's \account money auf dem Konto sein
    to open/close an \account [with sb] ein Konto [bei jdm] eröffnen/auflösen
    to pay sth into [or AM, AUS deposit sth in] an \account etw auf ein Konto überweisen; (in person) etw auf ein Konto einzahlen
    3. (credit) [Kunden]kredit m
    will that be cash or \account? zahlen Sie bar oder geht das auf Rechnung?
    to buy sth on \account BRIT etw auf Kredit kaufen
    to have an \account with sb bei jdm auf Rechnung kaufen
    to pay sth on \account BRIT ( dated) etw anzahlen, eine Anzahlung auf etw akk leisten
    to put sth on [or charge sth to] sb's \account etw auf jds Rechnung setzen, jdm etw in Rechnung stellen
    4. (bill) Rechnung f
    to settle [or pay] an \account eine Rechnung bezahlen [o geh begleichen
    \accounts pl [Geschäfts]bücher pl
    \accounts payable Kreditoren pl, Verbindlichkeiten pl
    \accounts receivable Forderungen pl, Außenstände pl
    capital \account Darstellung f des Kapitalverkehrs mit dem Ausland
    current \account balance of payments Saldo m der Leistungsbilanz
    period of \account FIN, ECON Geschäftsjahr nt
    to keep the \accounts esp BRIT die Buchhaltung machen
    to keep an \account of sth über etw akk Buch führen
    trading [or dealing] for the \account [or \account trading] Wertpapiergeschäfte, bei denen Auslieferung und Abrechnung der Papiere am nächsten Abrechnungstermin erfolgt
    rolling \account Erfüllung von Börsengeschäften zu einem späteren, entweder feststehenden oder vereinbarten Termin
    7. (customer) Kunde, Kundin m, f, [Kunden]vertrag m
    to take sth into \account [or to take \account of sth] etw berücksichtigen [o in Betracht ziehen]
    to take into \account that... berücksichtigen [o in Betracht ziehen], dass...
    to take no \account of sth [or to leave sth out of [the] \account] etw nicht berücksichtigen, etw außer Acht lassen
    9. (reason)
    on that \account I think... aus diesem Grund schlage ich vor,...
    on \account of sth aufgrund einer S. gen
    on my/her/his \account meinet-/ihret-/seinetwegen
    on no [or not on any] \account auf keinen Fall, unter keinen Umständen
    to be of little \account von geringer Bedeutung sein
    to be of no \account keinerlei Bedeutung haben
    11. no pl (responsibility)
    on one's own \account auf eigenes Risiko
    12. LAW Klage f auf Auskunft und Rechenschaftslegung
    action for an \account Rechnungslegungklage f
    13.
    to be called [or brought] to \account [for sth] [für etw akk] zur Verantwortung [o Rechenschaft] gezogen werden
    to give a good \account of oneself eine gute Figur abgeben; (in a fight, competition) sich akk wacker schlagen
    to settle [or square] \accounts with sb mit jdm abrechnen
    to turn sth to [good] \account ( form) aus etw dat seinen Vorteil ziehen
    II. vt ( form)
    to \account oneself fortunate sich akk glücklich schätzen
    I would \account it an honour if... es wäre mir eine Ehre,...
    III. vi
    1. (explain)
    to \account for sth etw erklären, über etw akk Rechenschaft ablegen
    there's no \accounting for taste[s] über Geschmack lässt sich streiten
    2. (locate)
    to \account for sth den Verbleib einer S. gen erklären
    to \account for sb jds Verbleib klären
    3. (make up)
    to \account for sth:
    students \account for the majority of our customers Studenten machen den größten Teil unserer Kundschaft aus
    to \account for sth etw mit einberechnen
    5. ( dated: defeat)
    to \account for sb jdn zur Strecke bringen geh
    * * *
    [ə'kaʊnt]
    1. n
    1) Darstellung f; (= report) Bericht m

    to keep an account of one's expenses/experiences — über seine Ausgaben Buch führen/seine Erlebnisse schriftlich festhalten

    by or from all accounts —

    by your own account — nach Ihrer eigenen Darstellung, nach Ihren eigenen Angaben

    to give an account of sthüber etw (acc) Bericht erstatten

    to be called or held to account for sthüber etw (acc) Rechenschaft ablegen müssen

    2)

    (= consideration) to take account of sb/sth, to take sb/sth into account — jdn/etw in Betracht ziehen

    to take no account of sb/sth, to leave sb/sth out of account — jdn/etw außer Betracht lassen

    on no account, not on any account — auf (gar) keinen Fall

    on this/that account — deshalb, deswegen

    on my/his/their account — meinet-/seinet-/ihretwegen

    3) (= benefit) Nutzen m

    to turn sth to (good) account — (guten) Gebrauch von etw machen, etw (gut) nützen

    4)

    (= importance) of little account — von geringer Bedeutung

    5) (FIN, COMM) (at bank, shop) Konto nt (with bei); (= client) Kunde m, Kundin f; (= bill) Rechnung f

    to win sb's accountjdn als Kunden gewinnen

    £50 on account — £ 50 als Anzahlung

    account payee only (Brit)nur zur Verrechnung

    6) pl (of company, club) (Geschäfts)bücher pl; (of household) Einnahmen und Ausgaben pl

    to keep the accounts — die Bücher führen, die Buchführung machen

    2. vt
    (form: consider) erachten als
    * * *
    account [əˈkaʊnt]
    A v/t ansehen oder betrachten als, halten für:
    account o.s. lucky sich glücklich schätzen;
    be accounted a genius als Genie gelten
    B v/i
    1. account (to sb) for (jemandem) Rechenschaft ablegen über (akk), sich (jemandem gegenüber) verantworten für
    2. die Verantwortung tragen, verantwortlich sein ( beide:
    for für)
    3. erklären, begründen ( beide:
    for akk):
    how do you account for that? wie erklären Sie sich das?;
    that accounts for it das erklärt die Sache;
    there is no accounting for tastes über (den) Geschmack lässt sich nicht streiten, die Geschmäcker sind verschieden
    this region alone accounts for some 20% of the whole population
    C s
    1. WIRTSCH
    a) Berechnung f, Rechnung f
    b) pl Geschäftsbücher pl
    c) pl (Rechnungs-, Jahres)Abschluss m
    d) Konto n:
    have no money in one’s account kein Geld auf dem Konto haben;
    hold an account with ein Konto haben bei;
    pay sth into one’s account etwas auf sein Konto einzahlen;
    balance ( oder settle, square) accounts with fig abrechnen mit;
    transaction for the account (Börse) Br Termingeschäft n; Bes Redew
    2. Rechenschaft f, Rechenschaftsbericht m:
    a) jemanden zur Rechenschaft ziehen ( for wegen),
    b) mit jemandem abrechnen ( for wegen);
    give (an) account of Rechenschaft ablegen über (akk)( C 3);
    give a good account of etwas gut erledigen, einen Gegner abfertigen;
    give a good (bad) account of o.s.
    a) sich von seiner guten (schlechten) Seite zeigen,
    b) gut (schlecht) abschneiden;
    he gave a good account of himself auch er hat sich gut oder tapfer geschlagen
    3. Bericht m, Darstellung f, Beschreibung f, auch (künstlerische) Interpretation:
    by ( oder from) all accounts nach allem, was man hört;
    give an account of Bericht erstatten über (akk)( C 2)
    4. Liste f, Verzeichnis n:
    keep an account of Buch führen über (akk)
    5. Erwägung f, Berücksichtigung f:
    leave out of account außer Betracht lassen;
    take account of, take into account Rechnung tragen (dat), in Betracht oder Erwägung ziehen, einkalkulieren, berücksichtigen;
    on account of wegen, aufgrund von (od gen);
    on his account seinetwegen;
    on my mother’s account wegen meiner Mutter, mit Rücksicht auf meine Mutter;
    on one’s own account von sich aus ( Bes Redew);
    on no account, not on any account auf keinen Fall, unter keinen Umständen;
    on all accounts auf jeden Fall, unbedingt
    6. Wert m, Wichtigkeit f, Bedeutung f, Ansehen n, Geltung f:
    of no account unbedeutend, ohne Bedeutung, wertlos
    7. Gewinn m, Vorteil m:
    find one’s account in sth bei etwas profitieren oder auf seine Kosten kommen;
    put ( oder turn) sth to (good) account sich etwas zunutze machen, Kapital schlagen aus etwas, Nutzen ziehen aus etwasBesondere Redewendungen: account carried forward Vortrag m auf neue Rechnung;
    accounts payable Verbindlichkeiten, (Bilanz) US Kreditoren;
    accounts receivable Außenstände, (Bilanz) US Debitoren;
    buy for the account (Börse) auf Termin kaufen;
    carry to account in Rechnung stellen;
    carry to a new account auf neue Rechnung vortragen;
    for account only nur zur Verrechnung;
    for the account of another auf fremde Rechnung;
    for one’s own account auf eigene Rechnung;
    for the account and risk of für Rechnung und Gefahr von (od gen);
    a) auf Rechnung,
    b) auf Abschlag, als Anzahlung;
    on one’s own account
    a) auf eigene Rechnung,
    b) auf eigene Gefahr;
    payment per account Saldozahlung f;
    place ( oder put) sth to sb’s account jemandem etwas berechnen oder in Rechnung stellen; render A 10
    a/c abk WIRTSCH account (account current) Kontokorrent n, Girokonto n
    acc. abk
    1. TECH acceleration
    2. WIRTSCH acceptance
    4. WIRTSCH account
    5. LING accusative
    acct. abk
    1. WIRTSCH account
    * * *
    noun
    1) (Finance) Rechnung, die

    keep accounts/the accounts — Buch/die Bücher führen

    settle or square accounts with somebody — (lit. or fig.) mit jemandem abrechnen

    on account — auf Rechnung; a conto

    on one's [own] account — auf eigene Rechnung; (fig.) von sich aus

    2) (at bank, shop) Konto, das
    3) (statement of facts) Rechenschaft, die

    give or render an account for something — über etwas (Akk.) Rechenschaft ablegen

    take account of something, take something into account — etwas berücksichtigen

    take no account of something/somebody, leave something/somebody out of account — etwas/jemanden unberücksichtigt lassen od. nicht berücksichtigen

    on no account, not on any account — auf [gar] keinen Fall

    of little/no account — von geringer/ohne Bedeutung

    an account [of something] — ein Bericht [über etwas (Akk.)]

    by or from all accounts — nach allem, was man hört

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Berechnung f.
    Bericht -e m.
    Konto -s n.
    Rechnung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > account

  • 11 hazard

    1.
    ['hæzəd]noun Gefahr, die; (on road) Gefahrenstelle, die
    2. transitive verb

    hazard a guesses mit Raten probieren

    * * *
    ['hæzəd] 1. noun
    ((something which causes) a risk of harm or danger: the hazards of mountain-climbing.) das Wagnis
    2. verb
    1) (to risk; to be prepared to do (something, the result of which is uncertain): Are you prepared to hazard your life for the success of this mission?) aufs Spiel setzen
    2) (to put forward (a guess etc).) wagen
    - academic.ru/33930/hazardous">hazardous
    - hazardousness
    * * *
    haz·ard
    [ˈhæzəd, AM -ɚd]
    I. n
    1. (danger) Gefahr f; (risk) Risiko nt
    fire \hazard Brandrisiko nt
    health \hazard Gefährdung f der Gesundheit
    smoking is a severe health \hazard Rauchen ist extrem gesundheitsgefährdend
    to be a \hazard to sb/sth eine Gefahr für jdn/etw darstellen
    2. no pl ( liter: chance) Zufall m
    3. COMPUT Störeffekt m
    II. vt
    to \hazard sth
    1. (risk, venture) etw wagen [o riskieren]
    to \hazard a guess sich dat eine Vermutung erlauben, eine Vermutung wagen
    to \hazard a suggestion es wagen, einen Vorschlag zu machen [o fam bringen]
    to \hazard a try einen Versuch wagen
    to \hazard that... ( form) vermuten, dass...
    2. (endanger) etw gefährden [o aufs Spiel setzen]
    * * *
    ['hzəd]
    1. n
    1) (= danger) Gefahr f; (= risk) Risiko nt

    the hazards of wardie Gefahren des Krieges

    it's a fire hazard — es ist feuergefährlich, es stellt eine Feuergefahr dar

    to pose a hazard (to sb/sth) — eine Gefahr (für jdn/etw) darstellen

    2)

    (= chance) by hazard — durch Zufall

    3) (SPORT, GOLF, SHOWJUMPING) Hindernis nt
    4) pl (AUT) Warnblinklicht nt
    2. vt
    1) (= risk) life, health, reputation riskieren, aufs Spiel setzen; (= endanger) person in Gefahr bringen
    2) (= venture to make) wagen, riskieren

    if I might hazard a remark/suggestion — wenn ich mir eine Bemerkung/einen Vorschlag erlauben darf

    to hazard a guess — (es) wagen, eine Vermutung anzustellen

    to hazard a guess that... — zu vermuten wagen, dass...

    * * *
    hazard [ˈhæzə(r)d]
    A s
    1. Gefahr f, Wagnis n, Risiko n:
    hazard not covered (Versicherung) ausgeschlossenes Risiko;
    hazard bonus Gefahrenzulage f;
    at all hazards unter allen Umständen;
    at the hazard of one’s life unter Lebensgefahr, unter Einsatz seines Lebens;
    be at ( oder in) hazard auf dem Spiel stehen, in Gefahr sein;
    run a hazard etwas riskieren;
    hazard warning AUTO Warnblinkanlage f;
    hazard to health Gesundheitsrisiko; health 1
    2. Zufall m:
    by hazard durch Zufall, zufällig;
    (game of) hazard Glücks-, Hasardspiel n
    3. pl Launen pl (des Wetters)
    4. Golf: Hindernis n
    5. Billard: Br
    a) losing hazard Verläufer m
    b) winning hazard Treffer m
    B v/t
    1. riskieren, wagen, aufs Spiel setzen
    2. (zu sagen) wagen, riskieren:
    hazard a remark sich eine Bemerkung erlauben
    3. sich einer Gefahr etc aussetzen
    * * *
    1.
    ['hæzəd]noun Gefahr, die; (on road) Gefahrenstelle, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Gefahr -en f.
    Risiko -en n.
    Zufall -¨e m.

    English-german dictionary > hazard

  • 12 clemens

    clēmēns, entis (viell. zu clināre, also ›geneigt‹), Adi. m. Compar. u. Superl., mild, gelind von Charakter u. Benehmen, I) v. Personen u. persönl. Zuständen, mild, gelind, glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severus, atrox, saevus, crudelis), a) v. Pers.u. deren Charakter, clemens, placidus, Ter.: cupio me esse clementem, Cic.: c. accolarum ingenia, Liv.: clementes iudices et misericordes, Cic.: c. legis interpres, Liv.: dominus non minus severus quam facilis et clemens, Suet.: clementi animo ignoscere, Plaut.: animo benigno in illam et clementi fui, Ter.: etsi satis clemens sum in disputando, tamen interdum soleo subirasci, Cic.: in caede principum clementior, Cic.: vir contra audaciam audacissimus, ab innocentia clementissimus, Cic. – v. Tieren, zahm, clementius genus columbarum, Varr. r. r. 3, 7, 2. – b) v. Zuständen usw., vita urbana, Ter.: rumor, Sall. – servitus, Ter.: castigatio, Cic.: consilium, Cic.: sententia, Liv. – c) poet. v. Örtl., quae pars (insulae) ratibus clemens, zugänglich, Claud. bell. Gild. 511. – II) übtr.: a) von der Beschaffenheit der Luft u. des Wetters, mild, gelind, flamen, Catull.: aër, Amm.: clementior auster, Stat.: clementior dies, hiems (Ggstz. atrocior), Col.: clementiores plagae, Pallad. – b) v. der kaum merklichen, ruhigen Bewegung des Meeres, der Flüsse, ruhig, still, mare, Gell.: alveus, Curt.: clementissimus
    ————
    amnis, Ov. – u. v. der Bewegung übh., sanft, kaum merklich, nutus, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. – c) von Örtl., allmählich aufsteigend (Ggstz. praeceps), clivulus, Apul. met. 4, 5: clementiore alveo, Curt. 5, 3 (10), 2. – Abl. gew. clementi, aber clemente, Laber. com. 105. Liv. 1, 26, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clemens

  • 13 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – arch. Nbf. crupta, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crypta

  • 14 vagary

    va·gary [ʼveɪgəri, Am -ɚi] n
    1) (caprice, whimsy) Laune f, Kaprice f ( geh), Kaprize f ( ÖSTERR)
    2)( fig)
    the vagaries of fashion die Launen pl der Mode;
    the vagaries of life die Wechselfälle pl des Lebens;
    the vagaries of the weather die Kapriolen fpl des Wetters

    English-German students dictionary > vagary

  • 15 Ungunst

    ( geh)
    die \Ungunst des Augenblicks niesprzyjający moment m
    die \Ungunst des Wetters niepogoda f
    zu seinen/deinen/... \Ungunsten na jego/twoją/... niekorzyść

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ungunst

  • 16 Serenator

    Serēnātor, ōris, m. (sereno), der Aufheiterer des Wetters, ein Beiwort Jupiters, Apul. de mund. 37.

    lateinisch-deutsches > Serenator

  • 17 внезапное резкое ухудшение погоды

    Универсальный русско-немецкий словарь > внезапное резкое ухудшение погоды

  • 18 жёсткость погоды

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > жёсткость погоды

  • 19 изменчивость погоды

    Универсальный русско-немецкий словарь > изменчивость погоды

  • 20 капризы погоды

    Универсальный русско-немецкий словарь > капризы погоды

См. также в других словарях:

  • Geschichte des Wetters und der Wetterbeobachtung — Als Wettergeschichte bezeichnet man Wetteraufzeichnungen, wie sie in der Meteorologie, aber auch von Laien vorgenommen wurden. Die systematische Erfassung von meteorologischen Daten ist dabei auf die Neuzeit begrenzt, wenn es auch schon vorher… …   Deutsch Wikipedia

  • Inauguration des US-Präsidenten — Barack Obama hielt am 20. Januar 2009 seinen Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten vor dem Obersten Richter John G. Roberts Mit der Inauguration der US Präsidenten wird die Amtseinführung des …   Deutsch Wikipedia

  • Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten — Barack Obama legte am 20. Januar 2009 seinen Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten vor dem Obersten Richter John Roberts ab. Mit der Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten beginnt gemäß der amerikanischen Verfassung die …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Wahrsagens — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entdeckung des Radiums — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riten und Feste der Latiner: Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft —   Die latinischen Hirten und Bauern, die im 8. Jahrhundert v. Chr. auf den Hügeln nahe der Tiber Mündung siedelten, glaubten an unbestimmte übernatürliche Mächte. Das eigentliche Wesen dieser Geister blieb zwar verborgen, doch durch ihre… …   Universal-Lexikon

  • Brett des Karneades — Das Brett des Karneades ist ein philosophisches Gedankenexperiment, das dem griechischen Philosophen Karneades zugeschrieben wird. Man stellt sich die Situation zweier Schiffbrüchiger vor, deren einzige Rettung ein umhertreibendes Brett ist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pyramide des Sonnengottes — Filmdaten Deutscher Titel Die Pyramide des Sonnengottes Originaltitel Die Pyramide des Sonnengottes / Les mercenaires do Rio Grande / I violenti di Rio Bravo …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Eisschnelllaufs — Kurzstreckenwettkampf in Hindelopen 1828 Dieser Artikel behandelt die Geschichte des klassischen Eisschnelllaufs auf der 400 m Laufbahn (Longtrack). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Byron: Leben und Werk des englischen Romantikers —   Lord Byrons Ruhm gründet sich nicht nur auf sein dichterisches Werk, sondern in hohem Maße auch auf sein bewegtes Leben. Die Persönlichkeit des genialen englischen Romantikers war vielschichtig: Er war melancholischer Einzelgänger und… …   Universal-Lexikon

  • Nobel: Erfinder des Dynamits und des Nobelpreises —   Bekannt ist Alfred Nobel heute eigentlich nur noch durch die Preise, die er in seinem Testament stiftete und die alljährlich an seinem Todestag an diejenigen vergeben werden, die »im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»